
Vorbereitung für einen gelungenen Arztbesuch
Menschen mit MS sind gewöhnlich regelmäßig in Arztpraxen.
Die Realität ist jedoch, dass der eigentliche Termin im Sprechzimmer meist kürzer ist als erhofft und man mit Verwirrung und ungestellten Fragen wieder nach Hause geht.
Um die knappe Zeit optimal zu nutzen, ist eine gute Vorbereitung auf einen Termin wichtig.
Das gilt in besonderem Maße, wenn es ein Facharzttermin ist, ein Termin für eine Zweitmeinung oder der Ersttermin in einer neuen Praxis, wo man Sie und Ihre Krankengeschichte noch nicht kennt.
Sinnvoll ist es, realistische Erwartungen zu haben. Vermutlich wird sich keine Ärztin ein, zwei Stunden Zeit nehmen können, um in Ruhe alles, was Sie je über MS oder Ihre persönlichen Symptome wissen wollten, zu klären.
Aber wenn Sie wirklich kurz und knapp Ihren bisherigen Verlauf und die Besonderheiten seit dem letzten Besuch schildern können und wenn Sie gezielte Fragen vorbereite haben, sind die Chancen auf einen guten Termin groß.
Wir haben hier Tipps zusammengestellt, die für eine Vorbereitung nützlich sind.
Und zwei Listen vorbereitet, die hilfreich sein können:
–> MS-Steckbrief zum Download und
–> Checkliste zur Vorbereitung als Download
- Erstellen Sie sich als Kurzreferenz einen eigenen „MS-Steckbrief“. Dieser enthält die wichtigsten Daten und Fakten zu Ihrem MS-Verlauf. Nehmen Sie den zu jedem Arzttermin mit, um schnell Auskunft geben zu können.
Ein Muster finden Sie zum Download hier. - Nehmen Sie alle relevanten – neuen – Unterlagen mit: Befunde, Laborwerte, MRT-Berichte, Symptom-Tagebuch usw. Bei neuen Ärzten bereiten Sie zudem eine Medikamentenliste vor.
Auf unserer Checkliste finden Sie eine Aufstellung der möglichen Unterlagen. - Bereiten Sie schriftlich alle Fragen vor, die Sie stellen wollen.
Auf der Checkliste sind einige Beispielfragen aufgeführt.
Auf der Seite der Patienten-Universität können Sie sich auch einen eigenen Fragenkatalog zusammenklicken und ausdrucken: Patienten-Universität. - Stellen Sie sich darauf ein, dass ggf. nicht alle Fragen beantwortet werden können, weil die Zeit zu kurz ist.
Ordnen Sie Ihre Fragen daher schon im Vorfeld nach Priorität, um zumindest das wichtigste klären zu können. - Notieren Sie sich schon im Vorfeld stichwortartig die wichtigsten Entwicklungen seit dem letzten Besuch (oder der letzten Monate). Es geht nicht nur um die letzten Tage, daher denken Sie weiter zurück und schauen ggf. noch einmal in Ihr Symptom-Tagebuch.
Ein Symptom-Tagebuch kann in jeder Form erstellt werden, ob im Kalender, auf Papier oder in passenden Apps, z.B. der DMSG-App MS-Tagebuch oder der Brisa-App o.ä. - Weitere Anregungen und Fragen, die Sie zum Krankheitsverlauf vorbereiten können, finden Sie auf der Checkliste.
- Letztlich bereiten Sie noch rein praktische Fragen vor – nach Rezepten, dem nächsten Termin usw.
Auch hier finden Sie auf der Checkliste einige Vorschläge. - Und zu guter Letzt: Arzttermine sind oft aufregend und können überfordernd sein. Da bietet es sich an, vielleicht eine Begleitperson mitzunehmen, die mit zuhören kann und unter Umständen die wichtigsten Fragen ebenfalls im Blick hat.
Wenn Sie noch tiefer einsteigen wollen, können wir zwei Podcasts empfehlen, die sich mit der Vorbereitung auf Arztbesuche befassen:
Wenn Sie noch tiefer einsteigen wollen, können wir zwei Podcasts empfehlen, die sich mit der Vorbereitung auf Arztbesuche befassen:
- Nele von Horsten: „MS-Perspektive“, Folge Nr. 299 vom 7.4.2025, über den Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) bei der Vorbereitung auf das Arztgespräch
- Dr. Adrian-Minh Schumacher: „MS im Fokus“, Folge vom 7.1.2022